Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.
17. April 2025
Ziel der Studie war es, Häufigkeit und Merkmale von Verletzungen und Erkrankungen zu beschreiben,um die Prävention noch weiter zu verbessern.
mehr Infos
Bei dem seit 2016 jährlich stattfindenden und von der WHO mitorganisierten Ministergipfel zur Patientensicherheit trafen internationale Expert:innen auf hochrangige politische Vertreter:innen, um aktuelle Herausforderungen der Patientensicherheit zu diskutieren.
14. April 2025
Trotz bedeutender Fortschritte in der Neurowissenschaft bleibt die hemisphärische Lateralisierung in der psychiatrischen Forschung weitgehend unerforscht, was die Validität von Forschungsergebnissen und die Wirksamkeit von Behandlungen einschränkt.
11. April 2025
In der Folge teilt Prof. Dr. Nils F. Töpfer seine Beobachtungen und Einschätzungen dazu, welche Grenzen die Künstliche Intelligenz in der Psychotherapie erreicht – und warum die Mensch-Mensch-Beziehung unverzichtbar bleibt.
Das Gremium arbeitet auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene daran, dass durch Prävention, Intervention und Hilfen die Fallzahlen in dem Bereich deutlich sinken und verstärkt zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche geforscht wird.
10. April 2025
Die prospektive Studie leistet einen Beitrag zum wachsenden Bereich der zirkadianen Medizin und liefert neue Erkenntnisse darüber, wie zeitbasierte Lebensstilinterventionen ein gesundes Altern bei Frauen unterstützen können.
09. April 2025
Gemeinsam stark in der Schule: Für dich. Für andere. Unter diesem Leitgedanken hat die MSH Medical School Hamburg im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums eine Online-Plattform zur Stärkung der mentalen Gesundheit von Jugendlichen entwickelt.
04. April 2025
Der mit 2.500 Euro dotierte Martin-Kirschner-Preis gilt als einer der renommiertesten notfallmedizinischen Preise in Deutschland und wird alle 2 Jahre für herausragende Original-Arbeiten verliehen, die sich wissenschaftlich mit Fragen der Notfallmedizin im deutschsprachigen Raum auseinandersetzen.
02. April 2025
Am 27. und 28. März 2025 fand in Fürth der erste »Bildungskongress Rettungsdienst« statt. Rund 350 Teilnehmende diskutierten in der dortigen Stadthalle über neue berufspädagogische Konzepte, um das Rettungsfachpersonal noch besser als bisher aus-, fort- und weiterbilden zu können.
01. April 2025
In zwei Studien konnten Prof. Dr. Jutta Peterburs (ISM) und Kolleg:innen zeigen, dass das Kleinhirn eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung von Vorhersagefehlern beim Feedback-basierten Lernen spielt.
25. März 2025
Der Erwin-Hahn-Studienpreis der asp zeichnet die beste Masterarbeit aus, die sich mit einem Thema an der Schnittstelle von Sportpsychologie, Sport und Sportwissenschaft auseinandergesetzt hat.
Eine aktuelle Zwischenanalyse untersucht die anfänglichen Auswirkungen eines mobilen, gamifizierten computergestützten kognitiven Trainings auf kognitive und psychosoziale Ergebnisse bei Erwachsenen, bei denen eine leichte kognitive Beeinträchtigung diagnostiziert wurde. Die Analyse lieferte erste Hinweise auf einen potenziellen Nutzen der Intervention.
20. März 2025
Insbesondere wurde in der Studie gezeigt, dass der Zusammenhang zwischen Arbeitsintensität und psychosomatischen Beschwerden durch resilientes Verhalten abgeschwächt werden kann.
03. März 2025
Um einer problematischen Mediennutzung entgegenzuwirken, entwickelten Forschende eine Intervention, die an der Selbstkontrolle und der »Fear of Missing Out« als pschologische Schlüsselfaktoren ansetzt.
21. Februar 2025
Mit dem Paper wollen die Forschenden einheitliche Messwerte für die Forschung und klinische Praxis schaffen, damit Ärztinnen und Ärzte besser vergleichen können, welche Behandlungen bei einer Post-COVID-19-Erkrankung wirken und welche Gruppen von Patient:innen besondere Unterstützung benötigen.